Holzbranche.com
    Suchfilter

    alle News anzeigen

    BHKH-Zertifizierung

    25.05.2005 - HB-PR-Agentur

    Gütesiegel sichert Qualität der neuen Fortbildungen Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) startet sein Zertifizierungs-Programm. Bildungsträger, die Tischler und Schreiner zu Geprüften Kundenberatern, Fertigungsplanern oder Fachbauleitern fortbilden wollen, können dafür beim BHKH ab sofort ein Gütesiegel beantragen.

    "Unsere Zertifizierung sichert die Qualität der neuen Fort­bildungen im Tischlerhandwerk", erklärt BHKH-Präsident Günter Füllgraf. "Der BHKH hat die drei Lehrgänge inhaltlich mit erarbei­tet. Nun wollen wir auch gewährleisten, dass sie auf hohem Niveau ablaufen."

    Grundbedingung für eine Zertifizierung ist, dass jeder Lehrgang 300 Lernstunden umfasst und festgelegte Handlungsfelder abdeckt. Die Lehrer müssen über einschlägige Erfahrungen in den geforderten Fachbereichen verfügen. Außerdem wird ver­langt, dass die Bildungsträger einen hohen technischen Standard und die notwendige Fach-Software bieten. Als Grundlage für die detaillierte Ausarbeitung der Lehrgangsinhalte und des Lehrplans soll die Umsetzungshilfe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) genutzt werden.

    "Die Zertifizierung durch den BHKH ist selbstverständlich frei­willig", erläutert Dr. Bettina Wehrisch, Hauptgeschäftsführerin des BHKH. "Die Anbieter der neuen Fortbildungen können sich damit jedoch im Wettbewerb profilieren. Denn Tischler und Schreiner wissen, dass unser Zertifikat für Qualität steht".

    Zur Erstakkreditierung führt der BHKH ein Start-Audit bei den Bildungsträgern durch, um festzustellen, ob alle geforderten Voraussetzungen vorliegen. Die Lehrgänge sind ferner einer fortlaufenden Evaluation zu unterziehen, deren Ergebnisse der BHKH prüft.

    Der BHKH berechnet für die Zertifizierung 5.000 Euro pro Lehr­gangsart. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Die Unkosten für eine Verlängerung belaufen sich auf 2.500 Euro. Der BHKH führt dann ein Zwischen-Audit durch.

    "Unsere Zertifizierung ist als wachsendes System gedacht", kündigt Wehrisch an. Das Gütesiegel des BHKH solle künftig auch für andere Lehrgänge und Fortbildungen vergeben werden. "Wir wollen in möglichst vielen Bereichen eine verlässliche Gewähr für Qualität bieten", so die Hauptgeschäftsführerin.


    Bildungsträger, die sich für die drei neuen Fortbildungen zertifi­zieren lassen wollen, wenden sich an:

    Bundesverband Holz und Kunststoff

    Arne Bretschneider, Referent Berufsbildung
    Littenstraße 10
    10179 Berlin

    Tel.: (030) 30 88 23 30
    Fax: (030) 30 88 23 42

    E-mail: berufsbildung@tischler.org
    Autor:
    BHKH Bundesverband Holz und Kunststoff
    Ansprechpartner:
    Herr Markowski
    Straße:
    Littenstraße 10
    Ort:
    D-10179 Berlin
    E-Mail:
    presse@tischler.org
    Internet:
    http://www.tischler.org

    Diesen News-Artikel weiterempfehlen


    Kommentare
    Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
    Hier können Sie einen Kommentar verfassen

    Bitte gegen Sie mindestens 10 Zeichen ein.
    Das Gegenteil von Nein ist ...?

    MIRKA stellt neues Breitbandkonzept vor

    Der skandinavische Hersteller KWH Mirka, der zu den weltweit größten Herstellern von Schleifmitteln zählt und bekannt ist für seine innovativen Schleifmittel-Produkte, hat auf der Holzfach-Messe „Ligna“ ... weiter

    Kategorie: Messe-News , eingestellt am 20.05.2005

     

    Messe-Auftritt Handwerk, Holz & mehr - Großer Anklang, hoher Besuch

    Repräsentative Gäste beim Bundesverband Holz und Kunst­stoff (BHKH): Gleich zwei hochrangige Politiker besuchten den BHKH-Stand auf der Messe "Handwerk, Holz & mehr". Auch bei Tischlern und Schreinern fand das Programm des BHKH viel Resonanz. ... weiter

    Kategorie: Messe-News , eingestellt am 20.05.2005

     

    Dekorative Wandbeschichtung – Farbkraft in Räumen

    Kreative und dekorative Wandgestaltungen werden zunehmend beliebter, da immer mehr Menschen auf ihre Wohn- und Farbbedürfnisse achten, so der Eingetragene Verband der Naturfarbenhersteller (ENAV). Farben lösen beim ... weiter

    Kategorie: Wohnen. , eingestellt am 16.05.2005

     

    Holzbehandlung: ein kunterbuntes Vergnügen

    Die Mischung macht’s: Naturhausfarben für grenzenlose Kreativität ... weiter

    Kategorie: Oberflächen/Dekore. , eingestellt am 16.05.2005

     

    HZK ist auch die Krankenkasse der Buchbinder

    Hamburg (HZK). „Sie geben Büchern ein Gesicht“: Mit dieser poetischen Aussage beginnt die hochinteressante Reportage über die Buchbinderei im aktuellen Mitgliedermagazin „Unter einem Dach“ der HZK. Die Leipziger Krankenkasse für Buchbinder wurde 1936 mit der HZK vereinigt. ... weiter

    Kategorie: News von Institutionen. , eingestellt am 11.05.2005

     

    MultiPractico - Praktische Ideen zum Möbelbau

    Kreative und funktionelle Möbelentwürfe für den kompletten Wohnbereich ermöglicht das System "MultiPractico". Tische, Regale, Multimedia-Möbel, Möbel für das Home Office, Garderoben und Küchensäulen lassen sich leicht mit den Komponenten des Systems realisieren. Die Montage ist leicht und zeitsparend. ... weiter

    Kategorie: Beschlagstechnik. , eingestellt am 10.05.2005

     

    Finnland: Gute Auslastung im ersten Quartal

    Im ersten Quartal 2005 produzierte die Papierindustrie Finnlands mit einer Kapazitätsauslastung von 95%. Das bedeutete im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von drei Prozentpunkten. Als Ergebnis dieser höheren Anlagenauslastung stieg die Produktion von Papier und Karton im ersten Quartal an. Finnland produzierte im Zeitraum von Januar bis März nahezu 3,7 Millionen Tonnen Papier und Karton, fast 5% mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 09.05.2005

     

    Wiesner-Hager Möbel verbucht Umsatzplus

    Deutsche Tochtergesellschaft besonders erfreulich Die Wiesner-Hager Möbel Gruppe erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäfts- jahr 2004/2005 (Abschluss per 28.2.2005) konsolidierte Gesamterlöse von 36,5 Millionen Euro. Den 378 Mitarbeitern ist damit im Vergleich zum Vorjahr eine Umsatzsteigerung um 4,3 % gelungen. Bei den Auftragseingängen ist das Plus mit 6 % sogar noch stärker ausgefallen. ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 09.05.2005

     

    Resopal präsentiert Hipercare von AMI-Agrolinz Melamine International: Antimikrobielle Oberfläche reduziert Infektionsgefahr

    Zur Interzum 2005 vom 29. April bis 3. Mai in Köln präsentierte Resopal mit dem Produkt "Hipercare®" erstmalig eine antimikrobielle Oberfläche. Spezielle Wirksubstanzen im Melaminharz vernichten Bakterien auf der Oberfläche. Mit der Entwicklung dieser RESOPAL®-Platte steht hygiene-sensiblen Bereichen wie beispielsweise Arztpraxen, Krankenhäusern, Laboren, aber auch Groß- und Privatküchen ein neues Material für die Innenausstattung zur Verfügung. ... weiter

    Kategorie: Oberflächen/Dekore. , eingestellt am 09.05.2005

     

    Ohne Naht und Fuge: RESOPAL hoch 2 verbindet Holz und Metall

    Eine weitere Steigerung der Materialität ist der Resopal GmbH, Groß-Umstadt, mit dem Produkt Resopal hoch zwei (RESOPAL2) gelungen. Seine Wirkung und die Einsatzmöglichkeiten zeigte das Unternehmen auf der Interzum vom 29. April bis 3. Mai 2005 in Köln. ... weiter

    Kategorie: Oberflächen/Dekore. , eingestellt am 09.05.2005

     

    »dia-ToolNet« - das Netzwerk für alle LACH DIAMANT-Schärfmaschinen mit CNC-Steuerung

    Bei dem auf der LIGNA erstmals vorgestellten »dia-ToolNet« handelt es sich um ein neu entwickeltes Universal-Mess- und Voreinstellgerät mit integriertem Werkzeugserver, der »dia-ToolNet« Station, die über das Netzwerk mit allen angeschlossenen CNC-gesteuerten LACH DIAMANT-Schärfmaschinen kommuniziert. ... weiter

    Kategorie: Technik/Werkzeuge/Maschinen , eingestellt am 04.05.2005

     

    Mans World? Girls Day! Mädchen erkundeten den Holzbau

    Vielleicht werden sie einmal Bauingenieurin? Oder Zimmerer, Schreiner, Architektin, Holzbau-Spezialistin? Für sechs Mädchen aus den Klassen 5 bis 10 aus den umliegenden Schulen öffnete Finnforest Merk in Aichach, europaweit renommierter Spezialist für Systemlösungen in Holz und anspruchsvollen Holzbau, die Tore seiner Werkstätten. Erklärtes Ziel dieser Girls-Day-Aktivitäten ist es, traditionelle Zuordnungen von Berufsbildern zu revidieren und interessierte Mädchen mit technischen Berufen vertraut zu machen. Der HighTech-Holzbau bei Finnforest Merk bietet spannende Berufsperspektiven – ist aber mit wenigen Ausnahmen immer noch eine reine „Boy“.-Domäne. ... weiter

    Kategorie: Unternehmen und Leute , eingestellt am 29.04.2005

     

    BUGA-Pavillon - gebaute "Nachhaltigkeit". 150 to Massivholz-Teile von Finnforest Merk

    „Diese Architektur kenne ich doch“, werden viele feststellen, die den deutschen Pavillon auf der Bundesgartenschau 2005 in München besuchen, die jetzt eröffnet wurde.. Natürlich kennt man diesen „Biovisions“-Pavillon! Denn schon vor zwei Jahren war dieser ganz besondere Holzbau das Wahrzeichen der IGA in Rostock! ... weiter

    Kategorie: Infos vom Bausektor , eingestellt am 29.04.2005

     

    Erfolgreicher Start der Holzkampagne in Frankreich

    Jeder zweite Franzose hat die Botschaft schon gehört, gesehen oder gelesen: „Le bois, c`est essentiel!“ (Holz – darauf kommt es an). In der Tat eine erstaunlich große Reichweite für eine Kampagne, die erst im November 2004 gestartet wurde. Die ersten Ergebnisse sind so positiv, dass eine Folge-Welle von TV-Spots im Frühjahr und eine zweistufige Anzeigenkampagne im Herbst folgenden sollen. ... weiter

    Kategorie: News von Institutionen. , eingestellt am 29.04.2005